Schachaufgaben von Spielern und Spielerinnen des Schachclub Neckarsulm e.V.


Aufgaben

Auf dieser Seite zeigen wir verschiedene Aufgaben aus Partien unserer Spieler und Spielerinnen. Diese Aufgaben sind nicht sortiert und unterschiedlich schwierig. Beim Klick auf den Link "Lösung" gelangt ihr zu den Lösungen der jeweiligen Aufgabe. Versucht es aber zunächst selbst zu lösen. Ihr werdet sehen, diese Aufgaben bereiten Freude.



Die angelehnte Leiter - Hans Oette

Foto Diagramm Aufgabe Die angelehnte Leiter

Aufgabe 1 - Weiß am Zug

Diese kreative Problemschachaufgabe hat Hans Oette selbst erfunden. Man muss schon ein guter und besonders kreativer Schachspieler sein, um sich so etwas ausdenken zu können. Respekt an Hans hierfür! Die Aufgabe ist schwierig und geht über mehrere Züge bis zum Matt. Am besten nimmst du ein Schachbrett zur Hilfe. Die Aufgabenstellung lautet: Finde den Gewinnweg für Weiß. Tipp: Motiv Doppelschach und Abzug

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Das ist sehr schwer zu finden, vor allem der erste Zug. Sei nicht frustriert, wenn du es nicht geschafft hast.
Die Lösung lautet:
1. Dc4+ Kxc4
2. Txc3+ (Doppelschach von Turm und Läufer, daher kann Schwarz nicht Dxa2 spielen) Kd4
3. Tc4+ (wieder Doppelschach) Kd5 (da stand er schon zu Beginn)
4. Td4+ (wieder Doppelschach) Ke5
5. Td5+ (ja, richtig geraten es ist wieder Doppelschach) Ke6
6. Te5+ (Doppelschach) Kf6
7. Te6+ (Doppelschach) Kf7
8. Tf6+ (Doppelschach) Kg7
9. Tf7+ (Doppelschach) Kg8
10. Tg7+ (Doppelschach) Kh8
11. Tg8# (Matt durch Doppelschach, Sxg8 geht nicht, da der Läufer von b2 auch Schach sagt)

Neben dem Motiv "Doppelschach" war auch das Motiv "Abzug" entscheidend. Hier in perfekter Kombination.



Die umgefallene Leiter - Hans Oette

Foto Diagramm Aufgabe Die umgefallene Leiter

Aufgabe 2 - Weiß am Zug

Die zweite von Hans Oette selbst erfundene Problemschachaufgabe. Schwarz droht Matt mit Dg2++ oder Dh1++. Auf den ersten Blick scheint es aussichtslos, doch Weiß kann gewinnen. Die Aufgabenstellung lautet: Finde den Gewinnweg für Weiß.

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Diese Aufgabe basiert auf einem ähnlichem Prinzip wie die Aufgabe 1. Das Motiv ist dieses Mal nicht Doppelschach und Abzug, sondern "langsame Annährung". Dieses Motiv kommt auch in verschiedenen Endspielen vor, z.B. im Spiel König und Dame gegen König und Randbauer auf vorletzter Reihe. Das Studium dieser Aufgabe kann dir also in einer Turnierpartie hilfreich sein. Man nennt das Motiv auch "Treppensteigen". Achte doch mal auf den Weg, den die neue Dame zurücklegt, und du wirst sehen, wo die "Treppe" ist.
Auch diese schwierige, aber sehr schöne Aufgabe, hat Hans Oette selbst erfunden.
Die Lösung lautet:
1. Dxc8+ Kxc8 (nach Ke7 käme Dd7+ und Fortsetzung wie in der Hauptlösung Zug 7)
2. a8=D Kc7
3. Db7+ Kd8
4. Db8+ (natürlich nicht Dxh7 wegen Dg2++) Ke7
5. Dc7+ Ke8
6. Dc8+ Ke7
7. Dd7+ Kf8
8. Dd8+ Kg7
9. De7+ Kg8
10. De8+ Kg7
11. Df7+ Kh8
12. Df8#



Halber Punkt gerettet - Christian Holschke

Foto Diagramm Aufgabe Klein-Holschke Bezirksliga 2014

Aufgabe 3 - Schwarz am Zug

Am 21. September 2014 kam es an Brett 2 zwischen Bad Rappenau I und Neckarsulm II in der Bezirksliga zum Duell zwischen Jürgen Klein (Bad Rappenau) und Christian Holschke (Neckarsulm). Es stand 2,5:3,5 für Neckarsulm und die Partie von Bernhard Kreiner war remisverdächtig. Also musste Christian mit einem Bauern weniger einen halben Punkt entführen, um den Mannschaftssieg zu ermöglichen. Eine Aufgabe, die er mit seinem nächsten Zug erreichte. Findest du den Zug auch?

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Das ganze Spiel war schwierig und schon lange spielte Christian mit einem Bauern weniger. Die Pattfalle sah er schon ein paar Züge zuvor, allerdings hätte der Gegner da noch ausweichen können. Mit etwas Glück kam es zur Diagrammstellung.
Die Lösung lautet:
1... Tg4+! mit Remisgebot

Zunächst schaute der Gegner ganz irritiert. Die Umstehenden beider Mannschaften bemühten sich ein Lachen zu unterdrücken. Dann nahm er Remis an, denn wenn der König den Turm schlägt ist Schwarz Patt. Zieht er aber den König zur Seite verliert er seinen Läufer und muss plötzlich selbst um Remis kämpfen. Nun konnte auch Bernhard Kreiner in ein seltenes Remis abwickeln. Er tauschte die letzten Figuren, sodass nur noch sein König und ein Springer gegen einen König und Turm übrigblieben. Dies gilt als technisches Remis. Der Mannschaftskampf ging 4,5 zu 3,5 für die Zweiradstädter aus. Dass dieses an sich schon schöne Patt auch noch einen Mannschaftspunkt wert war, war das i-Tüpfelchen.



Matt in 4 Zügen - Christian Holschke

Foto Diagramm Aufgabe Matt in 4 Zügen - Holschke

Aufgabe 4 - Schwarz am Zug

Im Mai 2010 kam es bei der Stadtmeisterschaft Braunfels (Hessen) zum Duell zweier befreundeter Jugendtrainer namens Christian. Christian Schneider (Braunfels) zog mit Weiß Bauer b3, um die Dame zurückzutreiben und den Angriff des Schwarzen zu verhindern. Doch damit hatte er es nur schlimmer gemacht. Christian Holschke (Neckarsulm) sah das Matt in 4. Siehst du es auch?

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Bevor man eine Figur vertreibt, sollte man überlegen, wo diese hinziehen wird. Opfer sind naturgemäß schwieriger zu sehen als Züge auf freie Felder.
Die Lösung lautet:
1... Dxa2+!!
2. Kxa2 Ta6+
3. Kb2 La3+
4. Ka1 (Ka2 macht keinen Unterschied) Lxc1#

Eine schöne Kombination.



Weiß gewinnt entscheidend Material - Jürgen Boxberger

Foto Diagramm Aufgabe Weiß gewinnt entscheidend Material - Boxberger

Aufgabe 5 - Weiß am Zug

Am 26. November 2016 kam es in der Landesliga zum Spiel Neckarsulm I gegen Kornwestheim I. Kornwestheim war hier klarer Favorit. In den Jahren zuvor gab es für Neckarsulm hohe Niederlagen, sogar ein 1:7 zuhause. Heute aber lief es besser. An Brett 8 spielte Jürgen Boxberger gegen das junge Talent der Gäste Danny Yi, der DWZ mäßig der Favorit war und bis Saisonende auch keine weitere Partie mehr verlieren sollte. In der Partie kam es zur Diagrammstellung (siehe oben), in welcher ein entscheidender Materialgewinn für Weiß möglich war. Jürgen sah diesen und gewann die Partie. Damit brachte er die Zweiradstädter 1:0 in Führung, beflügelt durch die unerwartete Führung wuchsen weitere Neckarsulmer Spieler über sich hinaus und unsere erste Mannschaft erreichte ein 4:4 Unentschieden gegen den Favoriten. Am Ende der Saison trug dieser Punkt zum besten Abschneiden der Ersten seit Vereinsgründung bei. Siehst du, wie Weiß Material gewinnen kann?

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Der letzte Zug von Schwarz war Springer schlägt Läufer b3. Nun folgt die tolle Antwort von Jürgen auf der anderen Seite des Bretts.
Die Lösung lautet:
1. Dxf8+! Kxf8
2. Txc8+ Kf7
3. d7
Der Bauer ist nicht zu halten (außer durch Dd6 gefolgt von Damenopfer, aber dann hat Jürgen einwn Turm mehr)

Eine schöne Kombination.



Eiskalter Einschlag - Philipp Müller

Foto Diagramm Aufgabe Weiß gewinnt - Mueller-Bauer

Aufgabe 6 - Weiß am Zug

Am 09. Dezember 2012 kam es in der Landesliga zum Spiel Öhringen I gegen Neckarsulm I. Neckarsulm war als Mannschaft der Favorit, doch an den ersten beiden Brettern waren die Öhringer die elostärkeren Spieler. An Brett 1 spielte unser stärkster Jugendlicher Philipp Müller (2062 DWZ) gegen Armin Bauer (2190 DWZ). Nach einer interessanten Partie patzte der Favorit und spielte Sg6. Philipp nutzte die Chance und schlug eiskalt zu. Am Ende des Tages gewann die erste Mannschaft mit 5:3. Siehst du die Taktik auch?

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Der letzte Zug von Schwarz war Springer g6. Nach diesem Patzer sieht die Stellung auf den ersten Blick immer noch einigermaßen ausgeglichen aus, man könnte ein spannendes Endspiel erwarten. Doch Philipp sah eine Taktik, mit der er den einen Patzer des Gegners eiskalt und sofort bestrafen konnte.
Die Lösung lautet:
1. Dxf7+!! Kxf7
2. Td7# (Matt wegen Doppelschach)

Nebenlösungen wären: 1. Dxf7+ Kh7 2. Sf6+ Kh8 3. Dg8#, oder 1. Dxf7+ Kh8 2. Te5 (droht Dg8#) Lc5+ 3. Txc5 Dd8 4. Dxg6 (Weiß hat genug Materialvorteil, um die Partie zu gewinnen)
Ein taktischer Einschlag, den man erstmal sehen muss.



Sieg zum Titel Würrtembergischer Meister U18 - Philipp Müller

Foto Diagramm Aufgabe Weiß gewinnt - Mueller-Krassowizkij

Aufgabe 7 - Weiß am Zug setzt in 5 Zügen Matt

Im April 2010 spielte Philipp Müller die Württembergische Meisterschaft der U18 in Überlingen am Bodensee. Bei diesem sehr stark besetzten Turnier wuchs Philipp über sich hinaus und gewann den Titel "Württembergischer Meister U18"! Das Schlüsselspiel gegen Jaroslaw Krassowizkij, der damals schon 2244 DWZ hatte, gewann Philipp mit diesem Matt in 5 Zügen. Jaroslaws letzter Zug war Bauer schlägt a2. Siehst du wie Philipp den Schlusspunkt dieser tollen Partie setzte?

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Der letzte Zug von Schwarz war Bauer schlägt a2 und droht a1=Dame und Matt. Philipp stand aber am Königsflügel mit genug Material in Angriffsstellung und konnte in 5 Zügen zwingend Matt setzen, ohne sich erst noch verteidigen zu müssen.
Die Lösung lautet:
1. Txg6+! fxg6
2. f7+ Kf8 (nach Kh7 käme Txh5# denn Bauer g6 ist gefesselt)
3. Dh6+ Ke7
4. Lf6+ Kxf7
5. Dg7#

Gratulation zum Titel "Württembergischer Meister U18"! Der ganze Verein war damals sehr stolz. Und das hat sich Philipp mit solchen Spielen auch verdient.



Matt in 4 Zügen - Hans Oette

Foto Diagramm Aufgabe Weiß gewinnt in 4 Zügen - Hans Oette

Aufgabe 8 - Weiß am Zug setzt in 4 Zügen Matt

Die dritte von Hans Oette selbst erfundene Problemschachaufgabe. Weiß steht klar besser, doch wie gewinnt man am schnellsten? Dabei muss man aufpassen den Schwarzen nicht Patt zu setzen. Die Aufgabenstellung lautet: Finde den Gewinnweg für Weiß in 4 Zügen.

Halt, erst selbst probieren! Lösung anzeigen

Hier gilt es zunächst ein Patt zu verhindern. Dann muss man ein passendes Mattbild sehen und dann noch den Weg finden, wie die Figur das Mattfeld erreicht. Bei dieser Aufgabe läuft der mattsetzende Läufer im Bogen um den Springer c6 herum, sodass dieser den König die ganzen Züge über am Entkommen hindert.
Auch diese schöne Aufgabe, hat Hans Oette selbst erfunden.
Die Lösung lautet:
1. Sf2! (verhindert das Patt und macht gleichzeitig das Feld h3 frei) gxf2
2. Lh3 f1=D (oder beliebige andere Figur)
3. Lc8 (droht Lb7#) irgendein Zug von Schwarz z.B. Dxf4
4. Lb7#


Hans reichte diese Aufgabe in der Heilbronner Stimme ein, wo sie zu unserer großen Freude im Juli 2018 veröffentlicht wurde. Dabei recherchierte die Heilbronner Stimme und schrieb über unseren Verein und veröffentlichte auch Aufgabe 1 und 2. Einen Auszug der Heilbronner Stimme könnt ihr in der Rubrik Downloads sehen.